Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung müssen sich häufig Schritt für Schritt wieder an das Thema „Arbeit“ und die damit verbundene Tagesstruktur herantasten. In Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Werkstätten für Menschen mit einer Behinderung (WfbM ), die sich auf die Teilhabe von Menschen mit einer psychischen Erkrankung am Arbeitsleben spezialisiert haben und Dutzende interessante Tätigkeitsschwerpunkte im kaufmännischen, technischen und gewerblichen Bereich anbieten.

Professionell begleitet und Schritt für Schritt zur neuen Tätigkeit

Jeder Mensch hat unterschiedliche Fähigkeiten. Dementsprechend findet er mehr oder weniger Gefallen an der einen oder anderen beruflichen Tätigkeit. Die Werkstätten helfen Menschen mit einer psychischen Erkrankung dabei, ihre Fähigkeiten zu bestimmen (Eingangsverfahren), weiterzuentwickeln bzw. zu reaktivieren (Berufsbildungsbereich) und anschließend in einem geschützten Arbeitsumfeld in der Werkstatt oder auf einem ausgelagerten Werkstattarbeitsplatz bei einem Unternehmen einzubringen (Arbeitsbereich).

Eine Arbeitsstelle – zahlreiche Job- und Entwicklungsmöglichkeiten

Egal ob psychische Erkrankung, eine erworbene Hirnschädigung oder Autismusspektrumstörung, Werkstätten ermöglichen ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen vielfältige Entwicklungsperspektiven auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsalltag. Diese Vielfalt zeigt sich nicht zuletzt bei einem Blick auf einige beispielhaft ausgewählte Arbeitsangebote der Werkstätten in NRW – bitte beachten Sie, dass nicht jedes dieser Arbeitsangebote auch in jeder Werkstatt vorgehalten wird.

Beispielhafte Jobs in Werkstätten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung in NRW:

  • Bürodienstleistungen, Verwaltung und Archivierung
  • Agenturarbeiten, z. B. Design, Website-Pflege, Lettershop-Arbeiten
  • Lager, Logistik und Fuhrparkservices
  • Industriemontage (Elektromontagen)
  • Metallbearbeitung
  • Laserbeschriftungen
  • Verpackung und Konfektionierung
  • Kontroll- und Prüfarbeiten
  • Lebensmitteleinzelhandel
  • Gastronomie
  • Hauswirtschaft
  • Gärtnerei – Produktion, Pflege und Verkauf
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Hausmeisterservices
  • Näharbeiten
  • u. v. m.

Darüber hinaus stehen durch die externen Einzelarbeitsplätze (BiAp) in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes Einsatzmöglichkeiten in vielen weiteren Arbeitsfeldern zur Verfügung. Dienstleistungen und Produkte, die Werkstätten für psychisch kranke Menschen anbieten bzw. herstellen, sind von erstklassiger Qualität und bewähren sich seit vielen Jahren erfolgreich im Wettbewerb. Zu den Kunden der Werkstätten in NRW zählen Weltmarktführer aus den unterschiedlichsten Branchen, große mittelständische Unternehmen genauso wie kleine Start-ups. Sie alle legen großen Wert auf das Know-how und die Zuverlässigkeit der beauftragten Waren oder Dienstleistungen.