Am 3. Dezember – dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen – machen die Alexianer Werkstätten im Rahmen der #PurpleLightUp 2021 Kampagne auf die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderung aufmerksam, um das Thema Inklusion sowie selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe in der Arbeitswelt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
Die globale Kampagne Purple Light Up setzt an diesem Tag weltweit ein sichtbares Zeichen, um auf die ökonomische Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen. Dabei wird die Farbe Lila/Violett symbolisch in unterschiedlichen Aktionen verwendet – so auch bei uns. Dabei erstrahlt die Alexianer Werkstätten Website am 3. Dezember in Lila. Alle Besucher*innen werden in einem ersten Schritt auf eine entsprechende Vorschaltseite (Popup) geleitet, auf der wir die Bedeutung von Inklusion in den Vordergrund rücken: „Was bedeutet Inklusion für Dich?“ Mit dieser Frage möchten wir die individuellen und vielseitigen Perspektiven einzelner Menschen beleuchten, um zu zeigen, dass wir dieses Thema nur gemeinsam angehen können, wenn eine Vielzahl unterschiedlicher Sichtweisen involviert sind. Dabei sollten insbesondere die Menschen zu Wort kommen, um die es dabei geht, denn sie sind Expert*innen in eigener Sache. Einen Ausschnitt dieser Perspektiven veröffentlichen wir am 3. Dezember auf unserer Website. Darin spiegeln sich die Eindrücke und Ansichten der Beschäftigten der Alexianer Werkstätten Köln zum Thema Inklusion wider.
Im deutschsprachigen Raum wird die Kampagne organisiert von myAbility. Die soziale Unternehmensberatung setzt sich ein für eine chancengerechte Gesellschaft und hilft Unternehmen, die Potenziale von Menschen mit Behinderung als Kund*innen und Mitarbeitende zu nutzen. Unterstützt wird die Purple Light Up-Kampagne außerdem von der Unternehmensinitiative Charta der Vielfalt e.V., die sich für die Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen einsetzt.
Übrigens: Auch auf dem Xblog der Alexianer Werkstätten beschäftigten wir uns täglich mit dem Thema Inklusion und im Speziellen mit psychischen Erkrankungen. Am 3. Dezember erscheint dazu ein aktueller Beitrag einer Autorin. Schauen Sie rein!