


Wer sind wir
„ARBEITEN MIT EINER PSYCHISCHEN ERKRANKUNG NRW“ – AKTEURE UND ZIELE
Spezialisierte anerkannte Werkstätten für Menschen mit psychischer Behinderung halten ein sehr großes und erprobtes Angebot zur Qualifizierung und Weiterbildung bereit und bieten auf vielfältige Art und Weise eine abwechslungsreiche Teilhabe am Arbeitsleben.
Mehr lesen
Auf Initiative der Alexianer in Köln und Münster, der GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn und der proviel GmbH in Wuppertal haben wir im Jahr 2018 das Netzwerk „Arbeiten mit psychischer Erkrankung NRW“ gegründet. Unser Ziel ist es, jedem arbeitsinteressierten Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Behinderung in Nordrhein-Westfalen ein wohnortnahes, professionell begleitetes Qualifizierungs- und Arbeitsangebot vorzustellen.
Wir bieten Menschen mit einer psychischen Erkrankung individuelle Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu erproben, sich weiter zu qualifizieren und in zahlreichen Tätigkeitsbereichen – egal, ob in kaufmännischen, gewerblichen oder technischen Berufszweigen – zu arbeiten.
Mit dem Begriff „Werkstatt“ verbinden wir individuelle berufliche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, innerhalb und außerhalb der Werkstatt. Letztere bieten wir unter anderem über Praktika oder betriebsintegrierte Arbeitsplätze (BiAP) bei unseren Partnerunternehmen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Wir unterstützen Menschen mit einer psychischen Erkrankung dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen – ohne Druck und immer eng begleitet, gemäß dem Motto: „Alles kann, nichts muss“.
Der gemeinsame Anspruch an qualifizierte, wertschätzende Arbeit ist unser verbindendes Element (siehe auch „Unsere Philosophie“). Wir wissen auf Grundlage unserer jahrzehntelangen Erfahrung, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Behinderung ganz besondere Umfeldbedingungen, erfahrene Arbeitsanleiter/-innen und ein vertrauensvolles Setting benötigen. Es ist unser Anspruch, jederzeit alles zu tun, um die Voraussetzungen dafür sicherzustellen. Die tollen, zufriedenen Rückmeldungen unserer Werkstattmitarbeiter/-innen bestätigen uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben.
Auf Initiative der Alexianer in Köln und Münster, der GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn und der proviel GmbH in Wuppertal haben wir im Jahr 2018 das Netzwerk „Arbeiten mit psychischer Erkrankung NRW“ gegründet. Unser Ziel ist es, jedem arbeitsinteressierten Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Behinderung in Nordrhein-Westfalen ein wohnortnahes, professionell begleitetes Qualifizierungs- und Arbeitsangebot vorzustellen.
Wir bieten Menschen mit einer psychischen Erkrankung individuelle Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu erproben, sich weiter zu qualifizieren und in zahlreichen Tätigkeitsbereichen – egal, ob in kaufmännischen, gewerblichen oder technischen Berufszweigen – zu arbeiten.
Mit dem Begriff „Werkstatt“ verbinden wir individuelle berufliche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, innerhalb und außerhalb der Werkstatt. Letztere bieten wir unter anderem über Praktika oder betriebsintegrierte Arbeitsplätze (BiAP) bei unseren Partnerunternehmen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Wir unterstützen Menschen mit einer psychischen Erkrankung dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen – ohne Druck und immer eng begleitet, gemäß dem Motto: „Alles kann, nichts muss“.
Der gemeinsame Anspruch an qualifizierte, wertschätzende Arbeit ist unser verbindendes Element (siehe auch „Unsere Philosophie“). Wir wissen auf Grundlage unserer jahrzehntelangen Erfahrung, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Behinderung ganz besondere Umfeldbedingungen, erfahrene Arbeitsanleiter/-innen und ein vertrauensvolles Setting benötigen. Es ist unser Anspruch, jederzeit alles zu tun, um die Voraussetzungen dafür sicherzustellen. Die tollen, zufriedenen Rückmeldungen unserer Werkstattmitarbeiter/-innen bestätigen uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben.
Aktuelles
Wir sind Champions – der Film: Jonas Relitzki aus den Alexianer Werkstätten im Interview
Diese Woche fiel der Startschuss für die Doku zum Film „Weil wir Champions sind“ – ein deutsches Remake der spanischen Komödie „Campeones“, über eine Basketballmannschaft aus Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.
Der neugewählte Werkstattrat und die Frauenbeauftragten nehmen ihre Arbeit auf
In allen Werkstätten in Deutschland werden von den Beschäftigten ein Werkstattrat und eine Frauenbeauftragte gewählt. Sie vertreten die Interessen der Beschäftigten gegenüber der Werkstattleitung und unterstützen bei Fragen am Arbeitsplatz.
Unser erster Podcast ist online: Im Gespräch mit dem 53 Grad Nord Verlag
Heute gibt es etwas Neues für Sie: Der erste Podcast auf dem Xblog! Wir haben in KLARER KURS+ vom 53° Nord Verlag über digitale Arbeitsplätze mit Zukunft und einer starken Wirkung in die Öffentlichkeit gesprochen. Gemeint ist damit unsere Designagentur – das AlexOffice.
Einrichtungen
Alexianer Werkstätten GmbH
Beraten, Behandeln, Begleiten Die Alexianer Werkstätten GmbH in Köln ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Das Unternehmen ermöglicht an acht Standorten rund 1.000 Menschen...
GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH – diekonfektionierer
Professionell und leistungsfähig mit sozialem Auftrag Seit mehr als 25 Jahren bieten wir Bonnerinnen und Bonnern mit einer psychischen Erkrankung maßgeschneiderte Angebote zur beruflichen Bildung...
Lebenshilfe Remscheid e.V.
Schritt für Schritt in eine gute Zukunft Das Lesota-Werk der Lebenshilfe Remscheid e.V. ist seit 1987 eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) und beschäftigt über 160...
Lebenshilfe Solingen
LEBENSHILFE SOLINGEN Die Lebenshilfe Solingen gründete 1961 die erste „Anlernwerkstatt“ in Deutschland, um Menschen mit Beeinträchtigung die Teilhabe an Bildung und Arbeit zu ermöglichen. Vor 20...
„Britanniahütte“ gGmbH
GEMEINSAM. PERSPEKTIVE. ARBEIT.Arbeiten mit Begleitung für mehr Lebensfreude und Selbständigkeit - das ist das Angebot der PBH Papierservice "Britanniahütte" gGmbH - für Menschen mit psychischer...
proviel GmbH und forum e.V.
proviel inklusiv - Leitlinie unserer Arbeit Inklusion bedarf zweier mutiger Seiten. Die der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, respektive der Menschen mit Behinderung, und die der Arbeitgeber und...
Wissenswertes
Mit einem Außenarbeitsplatz zu einem neuen Selbstbewusstsein
Lebenshilfe - Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg gGmbH: Neue berufliche Herausforderungen mit Begleitung auf unerforschten Wegen Jeder ist anders. So auch psychisch kranke Menschen, die...
Berufliche Rehabilitation psychisch kranker Menschen
Sehr viele Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung würden gerne (wieder) in das Arbeitsleben einsteigen, finden aber auf dem „normalen“ Bewerbungsweg keinen Zugang zum Arbeitsmarkt....
Werkstätten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung (WfbM)
Werkstätten für Menschen mit einer psychischen Erkrankung sind ein wichtiger Teil des Systems der beruflichen Rehabilitation der Bundesrepublik Deutschland und haben die Aufgabe, die persönlichen...
Links zum Thema
LVR Zusatziformationen
Der Landschaftsverband Rheinland arbeitet als Kommunalverband mit rund 18.000 Beschäftigten für die etwa 9,4 Millionen Menschen im Rheinland. Der LVR erfüllt rheinlandweit Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und der Kultur. Er ist der größte Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen in Deutschland.
LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist ein Kommunalverband. Insgesamt 16.000 Beschäftigte arbeiten unter seinem Dach für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen betreibt er und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Der LWL erfüllt damit wichtige Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur.
LVR
Einfach erklärt: Das LVR-Budget für Arbeit Das LVR-Integrationsamt hat ein Erklärvideo produziert, das anhand von zwei frei erzählten Geschichten erklärt, wie der Übergang von der Schule oder der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann.
Philosophie



DIE IDEELLEN LEITPLANKEN UNSERER ARBEIT MIT UND FÜR MENSCHEN MIT EINER PSYCHISCHEN ERKRANKUNG/BEHINDERUNG
Alle Mitglieder des Netzwerks „Arbeiten mit psychischer Erkrankung NRW“ achten jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit, Gleichwertigkeit und Würde, unabhängig von Art und Ausmaß einer Behinderung. Entschieden treten wir Ausgrenzung und Diskriminierung entgegen. Wir fördern die Selbstvertretung der Menschen mit Behinderungen in allen sie betreffenden Angelegenheiten.