


Über uns
„Arbeiten mit einer psychischen Erkrankung NRW“ – Akteure und Ziele
Spezialisierte anerkannte Werkstätten für Menschen mit psychischer Behinderung halten ein sehr großes und erprobtes Angebot zur Qualifizierung und Weiterbildung bereit und bieten auf vielfältige Art und Weise eine abwechslungsreiche Teilhabe am Arbeitsleben.
Auf Initiative der Alexianer in Köln und Münster, der GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn und der proviel GmbH in Wuppertal haben wir im Jahr 2018 das Netzwerk „Arbeiten mit psychischer Erkrankung NRW“ gegründet. Unser Ziel ist es, jedem arbeitsinteressierten Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Behinderung in Nordrhein-Westfalen ein wohnortnahes, professionell begleitetes Qualifizierungs- und Arbeitsangebot vorzustellen.









Wir bieten Menschen mit einer psychischen Erkrankung individuelle Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu erproben, sich weiter zu qualifizieren und in zahlreichen Tätigkeitsbereichen – egal, ob in kaufmännischen, gewerblichen oder technischen Berufszweigen – zu arbeiten.
Mit dem Begriff „Werkstatt“ verbinden wir individuelle berufliche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, innerhalb und außerhalb der Werkstatt. Letztere bieten wir unter anderem über Praktika oder betriebsintegrierte Arbeitsplätze (BiAP) bei unseren Partnerunternehmen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Wir unterstützen Menschen mit einer psychischen Erkrankung dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen – ohne Druck und immer eng begleitet, gemäß dem Motto: „Alles kann, nichts muss“.
Der gemeinsame Anspruch an qualifizierte, wertschätzende Arbeit ist unser verbindendes Element (siehe auch „Unsere Philosophie“). Wir wissen auf Grundlage unserer jahrzehntelangen Erfahrung, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung/Behinderung ganz besondere Umfeldbedingungen, erfahrene Arbeitsanleiter/-innen und ein vertrauensvolles Setting benötigen. Es ist unser Anspruch, jederzeit alles zu tun, um die Voraussetzungen dafür sicherzustellen. Die tollen, zufriedenen Rückmeldungen unserer Werkstattmitarbeiter/-innen bestätigen uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben.