Lebenshilfe/Leverkusen: 

Kreativität als Therapie

Die Verbindung von Kunst und Therapie kann viel Positives bewirken und unterstützt Menschen bei der Verarbeitung von Emotionen – ohne Worte zu finden. Die Lebenshilfe – Werkstätten Leverkusen bietet Kunsttherapie als arbeitsbegleitende Maßnahme an und das mit Erfolg.

Das ist Kunsttherapie: ein psychotherapeutisches Verfahren in dem man Malen, Zeichnen und Modellieren benutzt, um sich auszudrücken.

Kunsttherapeuten versuchen Menschen darin zu unterstützen, ihre Gefühle, Konflikte und Ressourcen zu erkennen und zu verarbeiten. Auch außerhalb des psychotherapeutischen Kontextes ist es wichtig, sich mit den eigenen Gefühlen, Konflikten und Ressourcen auseinander setzten zu können. Im Rahmen der arbeitsbegleitenden Maßnahmen bietet der Träger, die Lebenshilfe – Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg gGmbH ein kunsttherapeutisches Angebot für Menschen mit physischer Beeinträchtigung an.

Professionell umgesetzt wird das Angebot von Diplom-Designerin und Kunsttherapeutin Claudia Dedden aus Leverkusen. Claudia Dedden führt nun seit mehr als 2 Jahren Ihr Kunstangebot an den LHW Standorten in Leverkusen Opladen und Bergisch-Gladbach Gronau durch. Die Angebote folgen einem festen Konzept: zu jedem Termin gibt es ein neues Bild. Eine neue Inspiration. Einen neuen Gedankengang den man verbildlichen kann. Themen waren unter anderem schon: Unterwasserwelt Pop-Art, Maibäume, Kürbisse.

„Ich überlege mir immer, was für die Menschen, mit denen ich arbeite, passen könnte. Dabei geht es darum, Themen zu finden, die interessant sind, nicht zu leicht und nicht zu schwierig umzusetzen sind. Das Thema „Unterwasserwelt“ hatte ich schon einmal mitgebracht. Als Pop-Art-Version war es jedoch nochmal anders. Pop- Art ist plakativer und bunter. Mit den verschiedenen Malvorlagen möchte ich die Menschen anregen, ihre Kreativität auszuleben, verschiedene Maltechniken kennenzulernen und sich selber Gedanken zu machen, was man noch dazu passend auf das Bild malen könnte. Das regt die Phantasie an und hilft auch in anderen Lebensbereichen, neue Ideen zu finden. Jeder setzt das Thema anders um, das finde ich immer sehr spannend. Beim Malen geht es um Selbstwirksamkeit und ein

Erfolgserlebnis mit dem fertigen Bild zu haben. Es ist einfach schön, wenn man sieht was man geschafft hat.“, sagt Claudia Dedden zur Themenauswahl.

Die Rückmeldungen der Beschäftigten aus den Werkstätten stärkt die Fortführung des kunsttherapeutischen Angebotes. „Frau Dedden macht das wirklich sehr toll! Sie gibt uns Vorlagen zum abmalen oder als Inspiration. Sie erklärt uns auch das Papier und die Farben. Wirklich toll“, erzählt Frau L., Beschäftigte am Standort Gronau und bereits seit Jahren wiederkehrend im Angebot von Frau Dedden zu finden. „Ich finde es schön, dass das Angebot so vielfältig ist. Man kann auch einfach so viel über Kunst lernen.“, berichtet Frau B. die in diesem Jahr zum ersten Mal Teil des kunsttherapeutischen Angebots war. Auch Claudia Dedden kann sich den positiven Rückmeldungen anschließen: „Die Menschen erlebe ich als sehr interessiert und dankbar, dass sie so ein schönes, kreatives Angebot machen zu dürfen. Und ich kann mir vorstellen, dass sie es begrüßen würden, wenn sie das noch öfters machen dürfen. Gerade mit Kunsttherapie kann man so viel Positives in nahezu allen Lebensbereichen bewirken.“

Kunsttherapeutin Claudia Dedden beschreibt den Zweck ihrer Arbeit und den Grund für das kreative Angebot in unseren Werkstätten sehr passend: „Ich liebe es mit Menschen zu arbeiten, ihnen Kreativität nahezubringen und dabei noch das ein oder andere an konkreten Lösungsvorschlägen mitzugeben. Manchmal sind das auch Lösungsvorschläge für bestimmte Situation im eigenen Leben.“

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und das nächste kunsttherapeutische Angebot im Oktober 2023

Text:
Christina Ferrara – Weiterbildungsmaßnahmen
Lebenshilfe – Werkstätten Leverkusen / Rhein-Berg gGmbH Website: https://www.wfbm-lev.de/

Kunsttherapie 2
Kunsttherapie Symbolbild
Kunsttherapie 1