Lebenshilfe Remscheid e.V.

Lebenshilfe Remscheid e.V., Standort Lesota-Werk

Schritt für Schritt in eine gute Zukunft

Lesota – die Werkstatt für Menschen mit psychischer Erkrankung

Das Lesota-Werk der Lebenshilfe Remscheid e.V. ist seit 1987 eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) und beschäftigt derzeit 142 Mitarbeiter:innen mit psychischen Erkrankungen (Stand: Mai 2023) in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern. Unsere zentrale Aufgabe ist die berufliche Rehabilitation unserer Mitarbeiter:innen. Gemeinsam mit unseren Integrationsassistent:innen prüfen wir regelmäßig, ob eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt möglich ist. Dazu bieten wir externe Praktika oder betriebsintegrierte Arbeitsplätze außerhalb der Werkstatt an. Wir achten stets darauf, dass die persönlichen Interessen und beruflichen Präferenzen unserer Mitarbeiter:innen berücksichtigt werden. Gemeinsam mit unseren zahlreichen Kooperationspartnern aus der regionalen Industrie und dem Gewerbe bieten wir Ihnen geeignete berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten an und schaffen somit Chancen und Perspektiven für die Teilhabe am Arbeitsleben und um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Sollte eine Tätigkeit außerhalb der Werkstatt noch nicht oder nicht mehr möglich sein, bietet das Lesota-Werk einen geeigneten Rahmen, um die beruflichen Fertigkeiten und lebenspraktischen Fähigkeiten zu fördern und weiterzuentwickeln.

Unsere Arbeitsbereiche im Lesota-Werk:

  • Schreinerei
  • Druckerei
  • Aktenvernichtung
  • Montage, Konfektionierung und Verpackung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Lager und Logistik
  • Küche
LEBIZ – DAS BILDUNGSZENTRUM DER LEBENSHILFE REMSCHEID E.V.

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt

LeBiZ – das Bildungszentrum der Lebenshilfe Remscheid e.V.

Mit der Eröffnung des neuen und innovativen Lebenshilfe Bildungszentrums (LeBiZ) im Frühjahr 2023 setzt die Lebenshilfe Remscheid neue Maßstäbe an die Anforderungen aus dem Bundesteilhabegesetz. Das LeBiZ bietet Menschen mit kognitiven und/oder körperlich-motorischen, psychischen und/oder seelischen sowie Schwerstmehrfachbehinderungen an dem zentralen Standort Am Eichholz 10 in Remscheid Bergisch Born die Möglichkeit der Weiterentwicklung ihrer fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Der bedarfsorientierte Ansatz richtet sich dabei nach den individuellen Anforderungen der Teilnehmer:inn. Es werden dazu jeweils spezielle Räumlichkeiten für die theoretischen und fachpraktischen Bildungsinhalte vorgehalten, in denen die Teilnehmer:innen insgesamt 27 Monate (davon 3 Monate im Eingangsverfahren) die Bildungsmaßnahme durchlaufen.

Die Aufgabe des Eingangsverfahrens ist es, unter Berücksichtigung von vorhandenen Unterlagen und Informationen, insbesondere von Vorgutachten, einzelfallbezogen festzustellen,

  • ob die WfbM die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben ist,
  • welche berufsbildenden Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und welche ergänzenden Leistungen zur Eingliederung in das Arbeitsleben in Betracht kommen, und
  • welche Bereiche und Arbeitsfelder in der WfbM und ggf. welche darüberhinausgehenden Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in Frage kommen.

Aufgabe des Berufsbildungsbereichs ist es, im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungs-Konzeptes

  • die persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer:innen und
  • die beruflichen Fertigkeiten und die lebenspraktischen Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern, damit eine Tätigkeit im Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt möglich ist.

Hierfür bieten wir folgende Beschäftigungsfelder in der beruflichen Bildung an:

  • Hauswirtschaft (Küche und Wäscherei)
  • Lager und Logistik
  • Montage
  • Verpackung
  • Metallverarbeitung
  • Garten- und Landschaftspflege
  • Schreinerei
  • Druckerei
  • Aktenvernichtung
  • Gastronomie

Kontakt

Thomas Lüning
Telefon: 02191 / 993-130
Telefax: 02191 / 993-101

info@lebenshilfe-remscheid.de

Lebenshilfe Remscheid e.V.
Thüringsberg 7 + 9
42897 Remscheid

www.lebenshilfe-remscheid.de
Datenschutzerklärung

Fakten

Gründung im Jahr: 1987
Beschäftigte: 160

Anerkannte Werkstatt für
Menschen mit Behinderung (WfbM)
Zertifiziert nach AZAV

Zielgruppe:
Menschen mit psychischer Erkrankung

Standort Lesota-Werk

Am Weidenbroich 25
42897 Remscheid
Jens Ostermann
02191/4793-12

Lebenshilfe Remscheid e.V., Standort Lesota-Werk

Lebenshilfe Remscheid in den sozialen Netzwerken: