Lebenshilfe Solingen

BERATEN. QUALIFIZIEREN.  REHABILITIEREN. Die Lebenshilfe Solingen bietet  Bildung, Qualifizierung und Arbeit für knapp 600 Menschen, davon haben ca. 200 Menschen eine psychische Erkrankung. Unser Ziel ist die personenzentrierte Förderung und dauerhafte Vermittlung unserer Mitarbeiter*innen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.

VISION. Unsere Vision ist es, Chancen und Perspektiven für Menschen mit psychischer Erkrankung oder mit Behinderung zu schaffen. Dazu bieten wir innovative und individualisierte Angebote in den Bereichen Beratung, Bildung und Arbeit.

BERATUNG UND BERUFSBILDUNG. In Gesprächen lernen wir die Wünsche neuer Mitarbeiter*innen kennen und können daraus gemeinsam realistische Berufsziele ableiten. Bei Aufnahme in die Werkstatt beginnt jeder mit einem in der Regel 3-monatigen Eingangsverfahren,  dem sich die 2-jährige Berufsbildung  anschließt. Danach findet der Übergang auf einen passenden Arbeitsplatz innerhalb oder außerhalb der Werkstatt statt. Ein persönlicher Bildungsbegleiter und zwei Integrations­beauftragte der Werkstatt gewährleisten eine kontinuierliche und kompetente Beratung.

QUALIFIKATION UND ARBEIT. Vor über 20 Jahren wurde eine eigene Werkstatt für Menschen mit psychischer Erkrankung gegründet. Heute befindet sich die Werkstatt am Südpark in zentraler Lage der Solinger Innenstadt. Die Werkstatt-Arbeitsplätze ermöglichen das Kennenlernen verschiedener Arbeitsfelder, die Qualifikation in einem passenden Arbeitsbereich und die gründliche Vorbereitung einer Tätigkeit außerhalb der Werkstatt.

Sollte der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (noch) nicht möglich sein, verfügt die Werkstatt am Südpark über anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeitsangebote. Der kontinuierliche Ausbau neuer hochwertiger Tätigkeiten sichert die niveauvolle Ausbildung und Qualifizierung unserer Klientel. So sorgen wir für eine Verbesserung der Chancen unserer Mitarbeiter*innen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Qualifikations- und Arbeitsbereiche

  • Metallbearbeitung
  • Kabelkonfektion und Elektromontage
  • Industriemontage und Verpackung
  • Lager und Logistik
  • Hauswirtschaft und Küche
  • Wäsche- und Textilpflege
  • Garten- und Landschaftsbau

WEITERBILDUNG. Neben der Förderung der persönlichen und  sozialen Entwicklung  sowie der fachlichen Kompetenzen am Arbeitsplatz gibt es zusätzliche Weiterbildungsangebote während der Arbeitszeit. Jährlich wird ein neuer Bildungskatalog aufgelegt.

Spektrum der Weiterbildungsangbeote

  • Allgemeinbildung
  • Alltagskompetenz
  • Gesundheit und Sport
  • Entspannung
  • Kreatives
  • Kultur
PARTIZIPATION. Die Mitarbeit und Mitbestimmung der Menschen mit psychischer Erkrankung an der kontinuierlichen Fortentwicklung unserer Angebote ist uns ein zentrales Anliegen. Im Werkstattrat können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Interessen gegenüber der Geschäftsführung vertreten. Ein regelmäßiger Austausch mit dem Vorstand der Lebenshilfe Solingen e.V. findet im Mitarbeiterrat statt.

REHABILITATION. Die gezielte fachliche und persönliche Qualifizierung innerhalb der Werkstatt dient, soweit möglich, der Vorbereitung einer Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Interne und externe Praktika bieten eine gute Möglichkeit, zuerst in einem vertrauten Umfeld und später in einem externen Unternehmen, die Arbeitswelt neu zu erkunden. Der eigene Inklusionsbetrieb Haus Müngsten und die Schwebefähre im Brückenpark ermöglichen seit Jahren die Erprobung neuer Arbeitsfelder mit dem Ziel einer dauerhaften Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Im Solinger Werk der Firma ZWILLING J.A. Henckels AG stellen wir ca. 50 Arbeitsplätze bereit. Darüber hinaus schafft unser Netzwerk aus mittelständischen Unternehmen weitere betriebsintegrierte Arbeitsplätze.

INKLUSION. Das Integrationsmanagement der Lebenshilfe Solingen sucht in enger Kooperation mit dem Integrationsfachdienst Solingen-Remscheid geeignete Stellen für die erfolgreiche Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Beim Übergang werden sowohl unsere Mitarbeiter*innen als auch die Unternehmen mit dem Ziel einer dauerhaften Beschäftigung beraten und begleitet.

Sie sind interessiert? Mehr Informationen finden Sie unter www.lebenshilfe-solingen.de

Kontakt

Telefon: 0212 / 23165-100
Telefax: 0212 / 23165-150

info@lebenshilfe-solingen.de

Werkstatt am Südpark
Alexander-Coppel-Str. 19-21
42651 Solingen

www.lebenshilfe-solingen.de
Datenschutzerklärung

Fakten

Beschäftigte: ca. 120 Werkstattplätze- und ca. 80 Außenarbeitsplätze bei der Firma ZWILLING J.A. Henckels AG
Gründung: 1999

zusätzliche Arbeitsstellen in Solingen:

  • Haus Müngsten und die Schwebefähre im Brückenpark – Inklusionsbetrieb der Solinger Werkstätten
  • Garten- und Landschaftsbau – Solinger Werkstätten

Standorte

Garten- und Landschaftsbau

Werkstatt am Südpark

Haus Müngsten, ein Inklusionsbetrieb der Lebenshilfe Solingen